A A A

Risskante

Festzeit

In der Zeit von April bis Juni 2022 wird in der Welterbestadt die erste urkundliche Erwähnung Quedlinburgs von König Heinrich I. vor 1100 Jahren zelebriert. Die Anwohner und Gäste erwartet eine ereignisreiche Zeit, in welcher die Geschichte Quedlinburgs auf besondere Art und Weise zum Leben erweckt wird. Die sogenannte „Festzeit“ bildet sich aus den „Hoftagen“, die vom 22.04.2022 bis 24.04.2022 stattfinden, und den „Königstagen“, welche vom 03.06.2022 bis 06.06.2022 durchgeführt werden. Attraktionen der Festzeit sind unter anderem eine Fotoausstellung und –wettbewerb, der Museumskoffer, Ideen der Bürgerschaft, das Objekt des Monats und vieles mehr.

BLUMENSCHMUCKWETTBEWERB

Die Blumenstadt Quedlinburg soll wieder aufblühen! Alle Quedlinburger, Gernröder und Bad Suderöder sind aufgerufen am Blumenschmuckwettbewerb teilzunehmen und Bilder von ihrer Blumenpracht einzureichen. 

FOTOWETTBEWERB

Fünf Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren bekommen die Möglichkeit, ihre ganz eigene Sicht auf die Welterbestadt im Sofortbildformat festzuhalten. Ob Anfänger oder Veteran spielt keine Rolle, die Herausforderung bleibt für alle gleich: Es gibt nur einen Sofortfilm.

MUSEUMSKOFFER

Die Städtischen Museen in Quedlinburg haben zum 1.100-jährigen Stadtjubiläum ein neues Angebot entwickelt, mit dem die spannende Geschichte von Sachsen-Anhalts einziger Welterbestadt eigenständig entdeckt werden kann. Kindergärten, Schulen und Senioren-Einrichtungen können sich prall gefüllte „Museumskoffer“ ausleihen, deren Inhalte dazu anregen, besondere Orte in der Stadt, geschichtliche Ereignisse und herausragende Persönlichkeiten kennenzulernen.

KONTAKT

Für alles was ihr hier nicht direkt findet, meldet euch gern bei uns. Egal ob ihr Fragen zu einer Veranstaltung habt, ein Zimmer sucht oder eine tolle Idee habt, die unsere Festzeit bereichert.

Die 6 STAUNENSWERTE

Sachsen-Anhalt besitzt eine einmalige Dichte bedeutender Zeugnisse deutscher und europäischer Geschichte. Hier finden sich herausragende Orte der Ideengeschichte. Diese Tragweite ist international anerkannt: Fünf Kulturstätten, ein Biosphärenreservat und wertvolle Dokumente zeichnete die UNESCO als Welterbe der Menschheit aus. Unsere 6 STAUNENSWERTE machen die inhaltliche Verbundenheit und räumliche Dichte dieser Stätten deutlich.

Es werden notwendige Cookies, Google Fonts, OpenStreetMap, Youtube und Google Analytics geladen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.